Jubiläumsfeier 70 Jahre Hegering Schwelm
Am 5. Dezember 2018 feierte der Hegering Schwelm mit über 60 Teilnehmern und Gästen sein 70-jähriges Bestehen im Ibach-Haus in Schwelm.
Für die geleistete Vereinsarbeit bedankte sich Hegeringleiter André Kohlstadt besonders bei Sabine Marquardt (li.) und Heike Himmelmann (re.)
Bilder anklicken
Seit 1948, dem Gründungsjahr der Schwelmer Jägerschaft, hat sich die Jagd im Wandel der Zeit stark verändert. So steht heutzutage nicht mehr das reine Erlegen des Wildes im Vordergrund, sondern eine Vielzahl nachhaltiger Hege- und Pflegemaßnahmen im Sinne eines gesunden und ausgeglichenen Wildtierbestandes.
Auch lassen sich positive Entwicklungen im Vereinsleben feststellen. Die Mitgliederzahl ist in der letzten Jahren von durchschnittlich etwa 90 Mitgliedern auf aktuell 132 gestiegen, davon 27 ! Jägerinnen und viele Jungjäger. Regelmässige Stammtischabende und Veranstaltungen fördern den Austausch zwischen den Mitgliedern und das Miteinander im Verein.
Weitere Aktivitäten sind die Neuformierung der Jagdhornbläsergruppe des Hegerings im Jahre 2012 unter der Leitung von Wolfgang Beuthel und unterstützt von Jan Marquardt, die mittlerweile schon viele öffentliche Auftritte bestritten hat so z. B. auch die Ausrichtung der Hubertusmesse in der Christuskirche Schwelm und das jährlich stattfindende Aufspielen zur Eröffnung des Schwelmer Weihnachtsmarktes. Aktuell zählt die Bläsergruppe des Hegerings über 20 Mitglieder, die regelmässig zu den Übungsabenden erscheinen.
Stolz ist der Hegering auch auf die Neugründung der Jagdhundegruppe, die im Jahr 2012 von Michael Adams ins Leben gerufen wurde. Der Hegering bietet allen interessierten Hundeführern einen Lehrgang zur Vorbereitung auf die Brauchbarkeitsprüfung für Jagdhunde an. Das Ausbilderteam besteht aus dem Obmann Elmar Hieronymus und den Ausbildern Stefanie Gayk, Sabine Otto, Heike Lober und Annette Hieronymus.
Karl Schnurbusch erhielt eine Verdiensturkunde für die geleistete Vereinsarbeit
"Nur wer übt schießt waidgerecht" ist das Motto des sehr aktiven Schießgruppe des Hegerings: Regelmäßges Übungsschießen auf dem Schießstand unter der Leitung von Schießobfrau Heike Himmelmann - unterstützt von Jörg Mielke, Sascha Rehling und Willi Floren- fördern die Fertigkeiten im jagdlichen Schießen und ermöglichen dem Jäger, die ethisch und gesetzlich verankerten Grundsätze des Tierschutzes und der Waidgerechtigkeit einzuhalten und das Wild so zu erlegen, dass ihm vermeidbare Schmerzen und Leiden erspart bleiben..
Hegeringleiter André Kohlstadt bedankte sich beim Vorstand, allen Obleuten und ehrenamtlichen Helfen für die geleistete Vereinsarbeit, bekräftigte ein "Weiter so" für die Zukunft und wünschte dem Verein viele gute gemeinsame, fröhliche Jahre und erfolgreiche Jagden.
Zugriffe heute: 1 - gesamt: 2832.